Personal
Teilkrankschreibung made in Wolkenkuckucksheim
Der "ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz" der Bundesregierung hat untersucht, warum die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland so hoch ist. Eine der Handlungsempfehlungen lautet, man solle eine gesetzliche Regelung schaffen, die eine teilweise Krankschreibung und damit die Ausstellung einer abgestuften Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ermöglicht. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller setzt sich mit diesem Vorschlag kritisch auseinander.
Aus der Redaktion: Tipp der Woche: Fehlzeiten wirksam reduzieren
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit einem Veranstaltungstipp für alle, die die Fehlzeiten in ihrem Unternehmen senken wollen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
Vor zehn Jahren ereignete sich die Germanwings-Tragödie, bei der ein vollbesetzter Airbus aufgrund einer Depression des Piloten abstürzte. Der Jahrestag lenkt die Aufmerksamkeit auf die Risiken, die psychische Belastungen bei Beschäftigten mit sich bringen können. Mit einem entsprechenden Maßnahmenkatalog können Unternehmen hier vorbeugen.
Künstliche Intelligenz: Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
Die Erwartungen vieler Unternehmen an künstliche Intelligenz (KI) sind hoch – vermutlich zu hoch, wie ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft nahelegt. Demnach müssen Politik und Wirtschaft deutlich mehr Anstrengungen unternehmen, um von KI zu profitieren.
Urteil: Kein Antrag auf Teilzeit während Brückenteilzeit
Eine Arbeitnehmerin kann nicht während ihrer Brückenteilzeit einen Antrag auf unbefristete Verringerung der Arbeitszeit für die Zeit danach stellen. Das hat das LAG Hessen entschieden. Ein solcher Antrag sei gesetzlich ausgeschlossen.